Copyright: Christina Lembrecht

Willkommen auf der Seite der Professur für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Professorin Dr. Anne Kraume

(Foto: © Christina Lembrecht)

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther, Emma Stutzke
© Ulrike Sommer

Romanische Literaturen
mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther und Emma Stutzke.

(Foto: © Ulrike Sommer)

Transozeanische Literatur- und Kulturbeziehungen

Herausgegeben von Anne Kraume und Miriam Lay Brander

Die Ozeane werden in der geisteswissenschaftlichen Forschung zunehmend als Räume nicht nur physischer, sondern auch symbolischer Überschreitungen territorialer, nationaler, regionaler, kultureller und epistemologischer Grenzen betrachtet. An diesen oceanic turn (DeLoughrey) anknüpfend möchte die Reihe insbesondere romanistischen Arbeiten Raum geben, die ein innovatives Verständnis transozeanischer Literatur- und Kulturbeziehungen befördern.

www.rombach-wissenschaft.de/kulturwissenschaft/

(Foto: © Anne Kraume)

Schwerpunkte
in Forschung und Lehre

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den französisch- und spanischsprachigen Literaturen in Europa und in verschiedenen außereuropäischen Regionen (insbesondere in Lateinamerika). In der Forschung liegt der Fokus historisch auf dem ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, systematisch auf der Frage nach dem Transfer von Wissen zwischen Europa und Lateinamerika. In der Lehre ist die Professur darauf ausgerichtet, einen Überblick über die französischsprachigen und spanischsprachigen Literaturen der Welt zu vermitteln. Sie bietet Einblicke in die verschiedenen literarhistorischen Epochen und literarischen Strömungen und legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung der methodologischen und literaturtheoretischen Grundlagen der Erforschung von ästhetischen Fragestellungen.

(Foto: © Anne Kraume)

Copyright: Christina Lembrecht

Romanistik
im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft

Die romanistische Literaturwissenschaft der Universität Konstanz vertritt das Fach in den Bereichen Frankoromanistik, Italianistik und Iberoromanistik. Über die romanistische Perspektive hinaus bildet seit Gründung der Universität Konstanz das übergreifende Interesse an Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie ein besonderes Konstanzer Lehr- und Forschungsprofil.

(Foto: © Christina Lembrecht)

Studiengänge in der literaturwissenschaftlichen Romanistik

In der Lehre bieten wir die drei BA-Studiengänge Französische/Italienische/Spanische Studien sowie den Master Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in diesen drei Philologien an. Seit dem Wintersemester 2023/24 trägt erschließt zudem der neue BA-Studiengang Literaturen–Kulturen–Sprachen verschiedene (auch romanische) Kulturräume und trägt damit der kulturwissenschaftlichen Öffnung der Literaturwissenschaft Rechnung. Besonderes Gewicht haben darüber hinaus die Lehramtsstudiengänge (B. Ed./MA Ed.) Französisch, Italienisch und Spanisch. Die Fachgruppe ist maßgeblich am MA-Studiengang Globale Europastudien beteiligt und in den BA- sowie den MA-Studiengang Literatur–Kunst–Medien eingebunden.

(Foto: © Christina Lembrecht)

© Yasmin Temelli
© Yasmin Temelli

México en el mundo – el mundo en México: dinámicas de encuentros y enfoques estéticos desde la Conquista hasta hoy día

13., 14. und 15. Juni 2018, Ruhr-Universität Bochum

Congreso internacional

En vista de las manifestaciones del movimiento migratorio actual en el mundo, la investigación de dinámicas de encuentros se muestra marcada de enorme virulencia. Teniendo en cuenta la movilidad básica de culturas y el hecho de que fenómenos transculturales organizan las relaciones históricas, el congreso se dedica al ‘caso mexicano’. Debido a las interrelaciones pluridimensionales, tensas y productivas, México es un laboratorio para el análisis de dinámicas de encuentros tanto del pasado como del presente.
Cabe focalizar los recursos y la liberación de energías que puedan caracterizar el encuentro de culturas, así como también la posible fuerza explosiva y destructiva resultando de ello. La idea principal es que el encuentro provoca un movimiento que pone en juego maneras de pensar y normas de conductas.
En este contexto el enfoque estético es de suma importancia: Los artefactos culturales muestran su impacto como escenario sobre el cual se encarnan problematizaciones. Así mismo, pueden dar testimonio sobre el empeño de integrar lo desconocido en una epistemología conocida o, por el contrario, remitir a la disposición de dejarse afectar de manera peculiar.
El congreso aspira a vislumbrar la emergencia de fenómenos estéticos y a hacer este centellear fructífero, para que contribuya desde la literatura y las ciencias de las culturas a los debates urgentes socio-políticos de nuestro tiempo.