Copyright: Christina Lembrecht

Willkommen auf der Seite der Professur für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Professorin Dr. Anne Kraume

(Foto: © Christina Lembrecht)

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther, Emma Stutzke
© Ulrike Sommer

Romanische Literaturen
mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther und Emma Stutzke.

(Foto: © Ulrike Sommer)

Transozeanische Literatur- und Kulturbeziehungen

Herausgegeben von Anne Kraume und Miriam Lay Brander

Die Ozeane werden in der geisteswissenschaftlichen Forschung zunehmend als Räume nicht nur physischer, sondern auch symbolischer Überschreitungen territorialer, nationaler, regionaler, kultureller und epistemologischer Grenzen betrachtet. An diesen oceanic turn (DeLoughrey) anknüpfend möchte die Reihe insbesondere romanistischen Arbeiten Raum geben, die ein innovatives Verständnis transozeanischer Literatur- und Kulturbeziehungen befördern.

www.rombach-wissenschaft.de/kulturwissenschaft/

(Foto: © Anne Kraume)

Schwerpunkte
in Forschung und Lehre

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den französisch- und spanischsprachigen Literaturen in Europa und in verschiedenen außereuropäischen Regionen (insbesondere in Lateinamerika). In der Forschung liegt der Fokus historisch auf dem ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, systematisch auf der Frage nach dem Transfer von Wissen zwischen Europa und Lateinamerika. In der Lehre ist die Professur darauf ausgerichtet, einen Überblick über die französischsprachigen und spanischsprachigen Literaturen der Welt zu vermitteln. Sie bietet Einblicke in die verschiedenen literarhistorischen Epochen und literarischen Strömungen und legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung der methodologischen und literaturtheoretischen Grundlagen der Erforschung von ästhetischen Fragestellungen.

(Foto: © Anne Kraume)

Copyright: Christina Lembrecht

Romanistik
im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft

Die romanistische Literaturwissenschaft der Universität Konstanz vertritt das Fach in den Bereichen Frankoromanistik, Italianistik und Iberoromanistik. Über die romanistische Perspektive hinaus bildet seit Gründung der Universität Konstanz das übergreifende Interesse an Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie ein besonderes Konstanzer Lehr- und Forschungsprofil.

(Foto: © Christina Lembrecht)

Studiengänge in der literaturwissenschaftlichen Romanistik

In der Lehre bieten wir die drei BA-Studiengänge Französische/Italienische/Spanische Studien sowie den Master Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in diesen drei Philologien an. Seit dem Wintersemester 2023/24 trägt erschließt zudem der neue BA-Studiengang Literaturen–Kulturen–Sprachen verschiedene (auch romanische) Kulturräume und trägt damit der kulturwissenschaftlichen Öffnung der Literaturwissenschaft Rechnung. Besonderes Gewicht haben darüber hinaus die Lehramtsstudiengänge (B. Ed./MA Ed.) Französisch, Italienisch und Spanisch. Die Fachgruppe ist maßgeblich am MA-Studiengang Globale Europastudien beteiligt und in den BA- sowie den MA-Studiengang Literatur–Kunst–Medien eingebunden.

(Foto: © Christina Lembrecht)

© Anne Kraume
© Anne Kraume

Mundos en movimiento, historias entrelazadas

Simposio virtual an der Universität Konstanz, 23.–25.09.2021

Mundos en movimiento, historias entrelazadas. 500 años del encuentro de los mundos mexicano y europeo

Jueves, 23.9.2021

17.00–17.30 Anne Kraume y Kirsten Mahlke: Palabras de Bienvenida e Introducción

Mesa I: Cruces de epistemes

17.30–17.50 Eduardo de la Cruz Cruz (The Getty Research Institute Los Angeles): Perspectivas y reflexiones de jóvenes indígenas en la conquista de México

17.50–18.10 Alanna Radlo-Dzur (The Getty Research Institute Los Angeles): Del Códice Saville a la Tira de don Martín: Reevaluando una historia pictórica nahua

18.10–18.30 Kim Richter/Alicia Maria Houtrouw (The Getty Research Institute Los Angeles): The Florentine Codex Initiative

18.30–19.00 Discusión

19.00–19.30 Pausa

19.30–19.50 Bérénice Gaillemin (The Getty Research Institute Los Angeles): Oralidad y narratividad en el relato del Libro 12 del Códice Florentino

19.50–20.10 Romy Köhler (Katholische Universität Eichstätt): Confesarse in lumine natural – ¿Fueron los mexicah los mejores confesados?

20.10–20.30 Discusión

Keynote Opening (in English)

20.30–21.30 Camilla Townsend (Rutgers University New Jersey): What did the Indians Say? Malintzin in Sixteenth-Century Native-Language Sources

Viernes, 24.9.2021

Mesa II: Historias entrelazadas

17.00–17.20 Stefan Rinke (Freie Universität Berlin): La historia transatlántica entrelazada del Codex Mendoza

17.20–17.40 Gudrun Rath (Kunstuniversität Linz): Cacao y capital. Historias de un entrelazamiento transcultural

17.40–18.00 Discusión

Mesa III: Conquistas recíprocas

18.00–18.20 Felix Hinz (Pädagogische Hochschule Freiburg): „Qué nación en el mundo há hecho á su Rey tan nobles y señalados Servicios” – El “Ynforme de los méritos de la Ciudad de Tlaxcala de cuyo Archivo sacó Boturini el Original de ésta Copia Año de 1740”

18.20–18.40 Romana Radlwimmer (Eberhard-Karls-Universität Tübingen): Más allá de la Nueva Galicia: liminalidad, etnicidad, traducción

18.40–19.00 Discusión

19.00–19.30 Pausa

Mesa IV: Decentraciones

19.30–19.50 Wolfgang Gabbert (Leibniz Universität Hannover): La conquista de México – perspectivas indígenas y europeas

19.50–20.10 Renate Pieper (Karl-Franzens-Universität Graz): Mapas americanos impresos al servicio de la política imperial de los Habsburgos: El mapa de Waldseemüller (1507) y el mapa de Tenochtitlán (1524)

20.10–20.30 Guillermo Ferrer (Bergische Universität Wuppertal): „Correrías de peregrinos rabiosos” (Wutpilger-Streifzüge). Reflexión filosófica sobre un poema de Paul Celan sobre la Conquista

20.30–21.00 Discusión

Sábado, 25.9.2021

Mesa V: Renarraciones y resignificaciones coloniales

17.00–17.20 Nino Vallen (Freie Universität Berlin): La Conquista en los biombos: Renarraciones y resignificaciones durante el siglo XVII

17.20–17.40 Rolando Carrasco (Universität Osnabrück): Proyecto literario y conciencia historiográfica criolla en impresos novohispanos del siglo XVIII

17.40–18.00 Sandra Rebok (University of California San Diego): Humboldt y sus Tablas geográfico-políticas del Reyno de Nueva España: La circulación del conocimiento sobre Nueva España

18.00–18.30 Discusión

18.30–19.00 Pausa

Mesa VI: Renarraciones y resignificaciones desde la Independencia

19.00–19.20 Jobst Welge (Universität Leipzig): Representaciones de la Conquista: opera veneciana y contactos culturales en Concierto barroco de Alejo Carpentier

19.20–19.40 Miriam Lay Brander (Katholische Universität Eichstätt): Reflejos de la Conquista en Memoria del fuego y Espejos de Eduardo Galeano

19.40–20.00 Xavier López Medellín (Universidad Autónoma del Estado de Morelos): El cambio ambiental derivado de la llegada Europea a México

20.00–20.30 Discusión

20.30–21.00 Discusión final