Copyright: Christina Lembrecht

Willkommen auf der Seite der Professur für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Professorin Dr. Anne Kraume

(Foto: © Christina Lembrecht)

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther, Emma Stutzke
© Ulrike Sommer

Romanische Literaturen
mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther und Emma Stutzke.

(Foto: © Ulrike Sommer)

Transozeanische Literatur- und Kulturbeziehungen

Herausgegeben von Anne Kraume und Miriam Lay Brander

Die Ozeane werden in der geisteswissenschaftlichen Forschung zunehmend als Räume nicht nur physischer, sondern auch symbolischer Überschreitungen territorialer, nationaler, regionaler, kultureller und epistemologischer Grenzen betrachtet. An diesen oceanic turn (DeLoughrey) anknüpfend möchte die Reihe insbesondere romanistischen Arbeiten Raum geben, die ein innovatives Verständnis transozeanischer Literatur- und Kulturbeziehungen befördern.

www.rombach-wissenschaft.de/kulturwissenschaft/

(Foto: © Anne Kraume)

Schwerpunkte
in Forschung und Lehre

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den französisch- und spanischsprachigen Literaturen in Europa und in verschiedenen außereuropäischen Regionen (insbesondere in Lateinamerika). In der Forschung liegt der Fokus historisch auf dem ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, systematisch auf der Frage nach dem Transfer von Wissen zwischen Europa und Lateinamerika. In der Lehre ist die Professur darauf ausgerichtet, einen Überblick über die französischsprachigen und spanischsprachigen Literaturen der Welt zu vermitteln. Sie bietet Einblicke in die verschiedenen literarhistorischen Epochen und literarischen Strömungen und legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung der methodologischen und literaturtheoretischen Grundlagen der Erforschung von ästhetischen Fragestellungen.

(Foto: © Anne Kraume)

Copyright: Christina Lembrecht

Romanistik
im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft

Die romanistische Literaturwissenschaft der Universität Konstanz vertritt das Fach in den Bereichen Frankoromanistik, Italianistik und Iberoromanistik. Über die romanistische Perspektive hinaus bildet seit Gründung der Universität Konstanz das übergreifende Interesse an Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie ein besonderes Konstanzer Lehr- und Forschungsprofil.

(Foto: © Christina Lembrecht)

Studiengänge in der literaturwissenschaftlichen Romanistik

In der Lehre bieten wir die drei BA-Studiengänge Französische/Italienische/Spanische Studien sowie den Master Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in diesen drei Philologien an. Seit dem Wintersemester 2023/24 trägt erschließt zudem der neue BA-Studiengang Literaturen–Kulturen–Sprachen verschiedene (auch romanische) Kulturräume und trägt damit der kulturwissenschaftlichen Öffnung der Literaturwissenschaft Rechnung. Besonderes Gewicht haben darüber hinaus die Lehramtsstudiengänge (B. Ed./MA Ed.) Französisch, Italienisch und Spanisch. Die Fachgruppe ist maßgeblich am MA-Studiengang Globale Europastudien beteiligt und in den BA- sowie den MA-Studiengang Literatur–Kunst–Medien eingebunden.

(Foto: © Christina Lembrecht)

© Anne Kraume
© Anne Kraume

V. Encuentro Internacional de Bibliología "El Principio del orden en la cultura escrita"

6. bis 8. September 2017, Universidad Nacional Autónoma de México

La idea del orden prevalece en la presentación textual, visual, material o virtual de las obras escritas, y también define su ubicación espacial y simbólica fuera de ellas, en la biblioteca, la editorial y la librería. Los catálogos son la mejor evidencia de las categorías de orden, en sentido amplio; se constituyen a partir de unidades temáticas, inventarios, índices, enumeraciones, perfiles, es decir, variadas formas de relaciones. Los diferentes órdenes resultan fenómenos ideales para el estudio teórico y práctico del libro y la cultura escrita, desde múltiples enfoques disciplinarios e interdisciplinarios.
Dialogar desde la diversidad de enfoques, como se ha realizado en las últimas décadas en el campo de la historia del libro, permite identificar las afinidades y diferencias entre los ordenamientos que jerarquizan, clasifican, seleccionan o excluyen, cohesionan y valoran las obras en épocas y espacios geo-políticos diferentes. Las interpretaciones posibles de estos conjuntos de orden representan las relaciones de poder intelectual y cultural, así como los estatutos ideológicos en que se producen. Ejemplos de estas representaciones son las colecciones y antologías panorámicas, programáticas o pragmáticas, cuyos criterios de selección y destino definen nuevos catálogos para actualizar y capitalizar patrimonios culturales.